Schweden schärft seine vision für digitale Rechnungen
Das NEA System Supplier Forum hat eine neue Version seines Berichts 80 % E-Rechnungen in Schweden bis 2030 veröffentlicht. Dieses Update baut auf den Erkenntnissen von 2022 auf und bietet neue Einblicke in politische Richtungen, technische Trends und gesetzliche Ambitionen.
Was ist neu im bericht
Der aktualisierte Bericht analysiert detaillierter das Volumen und die Art der als Angebote versendeten Rechnungen und beleuchtet die Diskussion über eine mögliche E-Rechnungspflicht.
Regulatorisches interesse an verpflichtender e-Rechnung
Das NEA schlägt vor, eine staatliche Untersuchung zur Einführung einer verpflichtenden E-Rechnung zu starten, eng verbunden mit der laufenden VIDA-Reform. Dies baut auf Entwicklungen auf, die wir bereits in unserem Blogbeitrag zur VIDA-Initiative besprochen haben.
ki und ihre rolle in der Entwicklung der e-Rechnung
Ein Highlight des Berichts ist der Fokus auf künstliche Intelligenz. KI soll die Entwicklung von E-Rechnungen beschleunigen, intelligenter und effizienter machen und die Integration in Geschäftsprozesse erleichtern.
Schweden und CTC-Rahmenwerke
Der Bericht positioniert Schweden im Einklang mit europäischen Bestrebungen zur Einführung von Continuous Transaction Controls (CTC), was auf automatisierten Echtzeit-Datenaustausch und Compliance hinweist.
Kompletten bericht lesen
Für detaillierte Einblicke inklusive Daten und Analysen laden Sie den Bericht hier herunter:
NEA-Bericht (PDF)
Jetzt handeln
Schwedens E-Rechnungsstrategie entwickelt sich schnell. Prüfen Sie Ihre Prozesse und passen Sie Ihre Systeme frühzeitig an.